Was unsere Ware ausmacht

Regional, frisch, bio

Für uns ist die Frische der Produkte besonders wichtig. Deshalb stammen unsere Produkte schwerpunktmäßig von Bio-Betrieben unserer Region, der südlichen Oberrheinregion. Dazu gehören Freiburg, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und der Ortenaukreis.

Wir stärken mit der Großmarktinitiative die Zusammenarbeit mit bäuerlichen Bio-Betrieben, die für den Großhandel als Partner nicht in Frage kommen, da sie lieber vielfältig statt Massen produzieren. Außerdem bauen wir Kooperationen mit (vor-)verarbeitenden Betrieben auf, um den Bedürfnissen unserer Abnehmer*innen entgegenzukommen.

Ihr möchtet wissen, wer hinter den Produkten steckt? Bald stellen wir hier unsere Bio-Produzent*innen vor!

Ihr habt Interesse an unseren Produkten?
Dann werft einen Blick in unsere aktuelle Angebotsliste.

Ihr seid Bio-Produzent*innen vom südlichen Oberrhein und sucht nach Absatzkanälen?
Meldet Euch bei uns!

Wir geben auch der krummen und der übergroßen Möhre eine Chance

Neben A-Qualitäts-Ware liegt unser Fokus auf Obst, Gemüse und Kräutern aus Überschussmengen, in B-Qualität und Übergrößen. Darunter verstehen wir qualitativ erstklassige Bio-Ware, die gewisse ästhetische Mängel hat oder zu groß, zu dick oder ein bisschen „krumm“ ist – und trotzdem schmeckt. Auch Ware, die leichte Schäden hat, wie sie z. B. bei gelagerten Kohlköpfen oder Kürbissen vorkommen, bieten wir an.

Für eine Reduktion der Ernte- und Lebensmittelabfälle und gegen Lebensmittelverschwendung. Seid auch Ihr dabei!

Die Menschen hinter unseren Produkten

Uns ist wichtig, dass Ihr wisst, wer hinter unseren Produkten steckt. Deshalb stellen wir Euch die Menschen vor, die sich täglich mit Herzblut darum kümmern, dass Lebensmittel auf unseren Tellern landen.

Bioland-Hof Brutscher

Im Hochdorfer Benzhausen gelegen ist der
Bioland-Hof Brutscher noch Teil der Stadt
Freiburg. Seit 1984 bringt Armin hier nach
Bioland-Richtlinien eine bunte Vielfalt in die
Stadt. Auf 18ha baut Armin nicht nur
(Süß-)kartoffeln und Soja an, sondern beliebt
sich der breiten Auswahl an Gemüsesorten und
achtet dabei auf eine besonders sinnvolle
Fruchtfolge für einen gesunden Boden und
Ertrag.

„Wir bündeln Bio, weil wir dieses Projekt
nachhaltig und zukunftsweisend finden.”

Armin Brutscher | Freiburg Hochdorf
Team | Endingen

Gärtnerei Distel

Im nordwestlichen Kaiserstuhl ganz in der Nähe von Endingen setzt seit 1981 die Gärtnerei Distel auf umweltfreundliche Wirtschaftsweise. Ganz im Sinne des biologisch-dynamischen Anbaus wird hier großen Wert auf die Förderung und Erhaltung des Bodens gelegt. Konkret heißt das für dieses Jahr, dass der Fokus aufs Mulchen gesetzt wird. Damit wird der Boden für sämtliche Witterungsbedingungen fit gemacht.

Gärtnerei Witt

Mit über 50 Jahren Betriebserfahrung setzen Wolfgang und sein Team in ihrer Gärtnerei auf Vielfalt auf dem Feld und im Gewächshaus, denn “die Vielfalt ist das, was Spaß macht” (Wolfgang Lütker). Das Familienunternehmen inmitten von Gemüseanbaufläche und Gewächshäusern am Rande Emmendingens bietet eine breite Auswahl an Bio-Gemüse, -Kräutern, -Blumen, -Obst, -Jungpflanzen und eigenem Saatgut und setzt einen Fokus auf alte und gefährdete Sorten.

„Wir bündeln Bio, weil uns Vielfalt für die Menschen in unserer Region mit gesunden Mitteln zum Leben und kurze Wege wichtig sind.“

Wolfgang Lütker | Emmendingen
Wolfgang Hees | Eichstetten

Hof am Dorfbach

In Eichstetten am Kaiserstuhl, umringt von Weinbergen und Gemüsefeldern, liegt der Hof am Dorfbach. Wolfgang Hees baut hier Obst, Gemüse und Kräuter in Demeter-Qualität an und setzt dabei auf low input agriculture – mit Kompostwirtschaft und erhöhter Gründüngung. Auf seinem Hof bietet er pädagogische Programme für Schulklassen an und bringt den Kindern näher, wie bunt und vielfältig Landwirtschaft sein kann.

„Wir bündeln Bio, weil wir damit einen neuen Absatzweg schaffen und damit gemeinsam unsere Betriebe am Leben erhalten. Jeder Hof zählt!“

Hofgut Domäne Hochburg

In schönster Kulisse, unterhalb der Burgruine
Hochburg in Emmendingen liegt das Hofgut
Domäne Hochburg. Hier betreiben Matthias und
Sigune biologisch-dynamisch ihren vielseitigen
Betrieb mit Ackerbau und Weideflächen für ihre
Milchkühe, Gänse und Weidehühner. Als
Demeter-Bäuer*innen verstehen sie den Hof in
seiner Vielfalt als ganzheitlichen Organismus.
Boden, Pflanzen und Tiere sind dabei keine
Produktionsfaktoren, sondern Kulturgut.

„Wir bündeln Bio, damit unsere Eier auf dem
Großmarkt ihren Absatz finden.”

Team | Forchheim

Lindenbrunnenhof

Am nördlichen Ende des Kaiserstuhls im bäuerlich geprägten Dorf Forchheim in direkter Nachbarschaft des idyllischen Städtchens Endingen liegt der Lindenbrunnenhof. Hier wird mit langjähriger Erfahrung eine bunte Vielfalt an biologischem Obst, Gemüse und Kartoffeln angebaut – ausschließlich mit ökologischen Mitteln und organischem Dünger. Dabei lassen Florian und sein Team der Natur Zeit, denn so kann sie regenerieren und Kraft tanken.

„Wir bündeln Bio, weil es die Bio-Strukturen in unserer Region unterstützt.“

Naturgut Hörnle

10km südlichwestlich vor Freiburg liegt in Schallstadt-Mengen umgeben von Feldern und Bäumen das Naturgut Hörnle. Hier bauen Joel Siegel und sein Team biodynamisch Obst und Gemüse an, halten Tiere und verkaufen frische Ware im hofeigenen Laden. Dabei ist das höchste Prinzip der ökologische, verantwortungsbewusste und zugleich moderne und hochqualitative Anbau.

Benjamin Geiger | Schallstadt-Mengen
Team | Eichstetten

Querbeet

Inmitten fruchtbarer Böden des Kaiserstuhls baut die Demeter-Gärtnerei Querbeet in Eichstetten mit viel Elan Gemüse an, das unter sonnig warmem Klima geschmackvoll reift. Hier werden mehr als 60 samenfeste Gemüsekulturen angebaut: von den Setzlingen im Frühling, über die Tomatenvielfalt im Sommer, die Kohl- und Kürbispflanzen im Herbst bis zum robusten Feldsalat im Winter. Bei Querbeet wächst immer was. Zusammen mit einem großen engagierten Team feiert Querbeet Vielfalt.

„Wir bündeln Bio, weil wir raus wollen aus der Nische, weil wir ran wollen an die Gesellschaft … solche Initiativen helfen uns beim Erreichen dieser Ziele.”

Schill-Hof

Ganz in der Nähe von Freiburg auf dem
Schill-Hof in March Buchheim leben und arbeiten drei Generationen nach Bioland-Richtlinien. Hier wird Landwirtschaft zur Leidenschaft. Sei es auf dem Acker, auf dem Feld oder im Rebberg. Neben Karotten, Kartoffeln und Kürbissen, werden unter anderem Kleegras, Weizen und Roggen angebaut – alles in abwechslungsreicher Fruchtfolge, die zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beiträgt.

„Wir bündeln Bio, weil uns Bio und Regionalität am Herzen liegt.“

Ralf Schill | March
Stephanie & Christoph | Denzlingen

Südhof

Im Süden Denzlingens inmitten von Obstbäumen versorgen Stephanie, Christoph und ihr Team die Region mit ihrer breiten Obstpalette: von Äpfeln über Birnen, Kirschen bis Zwetschgen, Mirabellen und Reineclauden. Eine ökologisch orientierte Sortenwahl, pflanzenbasiert Düngung sowie nützlingsfördernde Wildsträucher sind für sie ein Muss. So möchten sie gesunde Lebensmittel produzieren und so wirtschaften, dass auch die nächsten Generationen gut leben können.

„Wir bündeln Bio, damit unsere Ware mitten in Freiburg steht.”